Energie erschwinglich, sicher und sauber machen

05.04.2022 14:20

Energie erschwinglich, sicher und sauber machen

Wichtiger Hinweis

Dieser Text wurde automatisch übersetzt.


Originaltext anzeigen
Ingenieur in einem Kraftwerk

"Mehr denn je sind europäische Energieprojekte von größter Bedeutung, um die Energiewende für unsere Bürgerinnen und Bürger zum Erfolg zu führen und unabhängiger von Energieimporten aus Russland zu werden", so Tom Berendsen MdEP, der im Namen der EVP-Fraktion die neuen EU-Vorschriften für die Finanzierung und den Bau von Energieinfrastrukturen ausgehandelt hat.

Heute wird das Europäische Parlament über die sogenannten TEN-E-Regeln für die Finanzierung und den Bau von Energieinfrastrukturen abstimmen. Dank der TEN-E wird die Energieversorgung in Europa nachhaltiger, sicherer und erschwinglicher werden. Die TEN-E-Verordnung legt Kriterien fest, nach denen grenzüberschreitende Energieinfrastrukturprojekte für europäische Mittel aus der Fazilität "Connecting Europe" und für beschleunigte Genehmigungen in Frage kommen.

Berendsen betonte die Notwendigkeit, die Abhängigkeit Europas von russischen Energiequellen zu verringern und die Energiepreise niedrig zu halten. "Ich bin zuversichtlich, dass diese Verordnung nun die Grundlage für weitere europäische Energieprojekte von gemeinsamem Interesse bilden wird. Wir brauchen mehr europäische Zusammenarbeit, um sicherzustellen, dass unser zukünftiges Energiesystem bezahlbar, sicher und sauber ist. Die EVP-Fraktion ist der Ansicht, dass alle drei Aspekte entscheidend sind."

Die neue Verordnung wird zu den Zielen der CO2-Emissionsreduzierung beitragen, indem sie die Integration von erneuerbaren Energien und neuen sauberen Energietechnologien in das Energiesystem fördert. Sie wird Regionen, die derzeit von den europäischen Energiemärkten isoliert sind, weiter verbinden, bestehende grenzüberschreitende Verbindungen stärken und die Zusammenarbeit mit Partnerländern fördern. Sie wird auch zur rechtzeitigen Bereitstellung grenzüberschreitender Infrastrukturen beitragen, indem sie Möglichkeiten zur Vereinfachung und Beschleunigung von Genehmigungsverfahren vorschlägt.

"Auch die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten bei Offshore-Projekten soll verbessert werden. Wichtige Projekte mit außereuropäischen Ländern werden gefördert und nicht auf die lange Bank geschoben. Solange Brückentechnologien und Brennstoffe, wie kohlenstoffarmer Wasserstoff, dazu beitragen, das Gesamtziel der Energiewende auf die effizienteste Weise zu erreichen, sind sie Teil der Lösung", so Berendsen weiter.

Mit diesen Regeln werden auch alle Infrastrukturen, die die CO2-Speicherung erleichtern, von beschleunigten Verfahren und möglichen Finanzierungen profitieren. "Dies ist ein weiterer großer Erfolg", so Berendsen abschließend.

Redaktionshinweis

Mit 177 Mitgliedern aus allen EU-Mitgliedstaaten ist die EVP-Fraktion die größte Fraktion im Europäischen Parlament.

Ähnliche Beiträge

OSZAR »