Die Zukunft der EU-Energie: Nein zu russischen fossilen Brennstoffen, Ja zu erneuerbaren Energien

28.06.2022

Die Zukunft der EU-Energie: Nein zu russischen fossilen Brennstoffen, Ja zu erneuerbaren Energien

Wichtiger Hinweis

Dieser Text wurde automatisch übersetzt.


Originaltext anzeigen

Das Ziel des Pariser Klimaabkommens war klar: die Reduzierung der CO2-Emissionen. Die Weichen wurden auf erneuerbare Energien gestellt. Der ungerechtfertigte Krieg Russlands gegen die Ukraine hat die Notwendigkeit der Unabhängigkeit der EU von russischen fossilen Energieträgern noch verstärkt.

Die EVP-Fraktion will sich von russischem Öl und Gas abkoppeln und sich gleichzeitig zu Klimazielen und zur Dekarbonisierung der Wirtschaft verpflichten.

Wie können wir uns nun auf die Erzeugung und Speicherung unserer Energie umstellen?

Um einige Antworten zu erhalten, sprach Chris Burns mit dem Europaabgeordneten Markus Pieper, dem Berichterstatter für die Richtlinie über erneuerbare Energien.

Schalten Sie ein zu unserer neuesten Folge!

Und wenn Sie ein Thema haben, über das Sie gerne in diesem Podcast sprechen würden, melden Sie sich bitte über die sozialen Medien.

Ähnliche Beiträge

OSZAR »